Mehrsprachigkeit
Um internationalen Besucher:innen die Buchung Ihrer Tickets und Angebote zu ermöglichen, ist es sinnvoll, Online-Beschreibungen sowie E-Mails und PDF-Dokumente an die Sprachen Ihrer BesucherInnen anzupassen.
Museen in Grenzregionen oder solche mit vielen internationalen BesucherInnen bevorzugen die Ausspielung und Verwaltung ihrer Inhalte in mehreren Sprachen. Hierfür können Sie mit der go~mus Funktion “Weitere Sprachen” zusätzlich zu den Standardsprachen Deutsch und Englisch, weitere Sprachen freischalten.
Nach Möglichkeiten, auf welche Sprache Ihr System individuell angepasst werden kann, fragen Sie uns gerne einfach: Kontakt.

Vorlagen
Mit go~mus können Sie Ihre gesamte Kommunikation mehrsprachig anlegen. Damit stellen Sie sicher, dass alle BesucherInnen in der idealen Sprache angesprochen werden. So reduzieren Sie Nachfragen und sorgen für höhere KundInnenzufriedenheit.
Übersetzungen
Neben den spezifischen Beschreibungen von Angeboten und Tickets, müssen Standardelemente im Onlineshop und auf PDF-Vorlagen mehrsprachig festgelegt werden. Das sorgt für optimale Ansprache Ihrer internationalen BesucherInnen und im Umgang mit deutschsprachigen BesucherInnen für hohe Flexibilität.

Inventarverwaltung
Die Inventarverwaltung ermöglicht Ihnen beliebige Inventarkategorien und Inventargegenstände digital zu verwalten. Weiterhin können Sie Angeboten Inventarbedarfe zuordnen.
Inventarkategorien
Sie haben die Möglichkeit, beliebig viele Inventarkategorien anzulegen. Inventarbedarf im Angebot wird dann in Stück je Kategorie angegeben. Sie können weiterhin eine E-Mail-Adresse der Verantwortlichen Person für diese Angebotskategorie hinterlegen, sodass diese bei allen Buchungen von Angeboten mit Inventarbedarf für diese Kategorie automatisch benachrichtigt wird.


Inventargegenstände
Innerhalb der Inventarkategorien können Sie beliebig Inventargegenstände im System anlegen. Dabei können Sie neben der Museumszugehörigkeit auch Inventarnummern und Beschreibungen hinterlegen. Die Vergabe von Inventar-IDs und die Erstellung einer Excel-Liste für eventuelle Ausdrucke oder Downloads erfolgen dabei automatisch im Hintergrund.
Inventarbedarf
Innerhalb der in go~mus verwalteten Angebote können Sie Inventarbedarf je Inventarkategorie definieren. So stellt go~mus sicher, dass das Angebot nur gebucht werden kann, wenn eine ausreichende Anzahl an Inventargegenständen in der Inventarkategorie vorhanden sind.


Inventarausgabe und -rücknahme
Durch Buchung von Angeboten mit Inventarbedarf entstehen automatisch Einträge in den Inventaranforderungen. Diese erlauben es Inventarverantwortlichen, den Überblick über auszugebende, ausgegebene und rückzunehmende Inventargegenstände zu behalten.
Abrechnung
Rechnungen
go~mus kann zu jeder Bestellung Rechnungen erstellen.
Je nach Konfiguration der Bezahlmethoden erstellt go~mus sofort oder erst auf Wunsch hin Rechnungen für Bestellungen. Für eine Online-Shop Bestellung wird nach erfolgreicher Bezahlung immer sofort eine Rechnung erstellt und KundInnen mit der Bestellung zugeschickt.
Der Rechnungsnummernkreis kann individuell definiert werden.
Es können diverse Abrechnungskonten angelegt werden. Diese können Museen, Ausstellungen und Angeboten zugeordnet werden und erlauben so eine entsprechende Kontierung der Buchungen in einzelnen Museen, Ausstellungen oder von bestimmten Angeboten.
Export
Rechnungen können exportiert werden. Neben der Möglichkeit einzelne Rechnungen als .pdf oder .xls-Datei auszugeben, können auch Rechnungen eines frei wählbaren Zeitraums exportiert werden.
Dabei können die im Export anzuzeigenden Spalten und deren Reihenfolge individuell ausgewählt werden.
Es kann eine Gruppierung der Daten anhand diverser Attribute gewählt werden und der Zeitraumes Erstellung der Bestellungen gefiltert werden.
Es kann ausgewählt werden, das der Export per E-Mail zugesandt werden soll. So kann auch während ein umfangreicher Bericht erstellt wird, weitergearbeitet werden.
Positions Export
Rechnungspositionen können exportiert werden. Anders als beim Bestellexport werden nicht die Rechnungen und jeweiligen Bestellsummen exportiert, sondern Bestellpositionen samt individueller Infos wie dem jeweiligen Steuersatz.
Dabei können die im Export anzuzeigenden Spalten und deren Reihenfolge individuell ausgewählt werden.
Es kann eine Gruppierung der Daten anhand diverser Attribute gewählt werden und der Zeitraumes Erstellung der Bestellungen gefiltert werden.
Es kann ausgewählt werden, das der Export per E-Mail zugesandt werden soll. So kann auch während ein umfangreicher Bericht erstellt wird, weitergearbeitet werden.
Buchungsangebote
Die Funktion beinhaltet viele Vorlagen für Buchungsangebote und Prozesse zur Zusendung des Buchungsangebots im Buchungsprozess und ermöglicht die Eingabe der Kund:innenbestätigung und Versand der Buchungsbestätigung.
Versand des Buchungsangebots
Wenn ein Angebot so konfiguriert wurde, dass bei der Buchung dieses Angebots eine „zusätzliche Bestätigung durch Kund:innen“ erforderlich ist, steht im Buchungsprozess die Option zum direkten Versenden des Angebots zur Verfügung.
Wird diese Option gewählt, erhalten Kund:innen ein Buchungsangebot per E-Mail. Dieses kann dann Entscheidungsträger:innen bei den Kund:innen zur Unterschrift und Freigabe vorgelegt werden.
Verarbeitung der Bestätigung eines Buchungsangebots
Buchungen, die eine „zusätzliche Bestätigung durch Kund:innen“ erfordern, werden entsprechend hervorgehoben.
Bei der Eingabe einer Kund:innenbestätigung können Detailinformationen dokumentiert werden.
Bestellungen, die Buchungen enthalten, für die eine „zusätzliche Bestätigung durch Kund:innen“ erforderlich ist, warnen beim Versuch sie verbindlich zu bestätigen.
Buchungs-Widgets
Widgets können als sogenannter iFrame in Webseiten eingebunden werden und ermöglichen BesucherInnen dort die niedrigschwellige Anmeldung zu kostenfreien Angeboten (keine Bezahlung, Registrierung, Anmeldung, KundInnenprofil, Bestellhistorie). Anders als der Online-Shop gibt es bei Widgets aber keine Registrierung, Login oder KundenInnenprofil.
go~mus bietet Widgets für Gruppen- und Einzelplatzangebote. Voraussetzung ist, dass die entsprechenden Module vorhanden sind (Gruppen, Veranstaltungen).
Widget für Einzelbesucherangebote
Widgets für EinzelbesucherInnenangebote ermöglichen es BesucherInnen sich auf der Webseite des Museums oder einer anderen geeigneten Webseite für bestimmte EinzelbesucherInnenangebote anzumelden.
Der Einsatz dieser Widgets bietet sich insbesondere für die Anmeldung zu kostenfreien Angeboten wie öffentlichen Führungen an.
Anfragen
Allgemeine Anfragen
Viele Unternehmen bieten KundInnen und Interessenten Kontaktformulare an um diesen zu ermöglichen, jederzeit Anfragen zu stellen, ohne eine konkrete E-Mail-Adresse publizieren zu müssen. Hierfür gibt es viele dedizierte Dienste wie Wufoo und andere.
Das Formular-Modul von go~mus ermöglicht Ihnen eigenständig und individuell per Drag and Drop Formulare zu erstellen. Diese werden als iFrame ausgegeben und können so schnell und einfach auf Ihrer Webseite eingebunden werden.
Anfragen, die über solche Formulare erstellt wurden, werden in go~mus im Modul Anfragen abgebildet und können da verarbeitet werden.
Akkreditierungsanfragen
Neben Allgemeinen Anfragen und Buchungsanfragen ermöglicht go~mus auch Akkreditierungsanfragen. Damit können Kund:innen die Akkreditierung für bestimmte Kundenkategorien anfragen.
Hintergrund ist die Möglichkeit Angebote per Entgelttabelle basierend auf Angebotskategorie und Kundenkategorie zu bepreisen. Damit bspw. LehrerInnen diese Angebote online zum richtigen Preis kaufen können, müssen sie der richtigen KundInnenkategorie angehören. Da sich aus der Zugehörigkeit zu einer bestimmten KundInnenkategorie der Zugriff auf bestimmte Preise ergibt, können KundInnen diese Zugehörigkeit nicht selbst festlegen.
Das Akkreditierungsformular kann KundInnen entsprechend ermöglichen jederzeit ohne telefonische Kontakt die Akkreditierung zu einer bestimmten KundInnenkategorie anzufragen.
Buchungsanfragen
Der go~mus + shop ermöglicht Ihnen Tickets, EinzelbesucherInnen- und Gruppenangebote zu verkaufen.
In manchen Fällen ist es aber nicht wünschenswert, KundInnen zu ermöglichen bestimmte oder alle Angebote eigenständig verbindlich zu buchen. Das kann bspw. der Fall sein, wenn ein Angebot nur von wenigen Personen ausgeführt werden kann, wie bspw. eine Kuratorenführung oder ein spezieller Workshop.
Für Großgruppen ist der Online-Shop weiterhin nicht immer ideal, da er darauf ausgelegt ist, eine Gruppe zu einer Zeit zu buchen, nicht aber komplexe Programme mit mehreren Programmpunkten zu planen.
Um nun aber nicht all jene Anfragen manuell bearbeiten zu müssen oder entsprechende Anfragen per Mail zu erhalten, und dann aufwändig ins Buchungssystem überführen zu müssen, ermöglicht das Formularmodul Formulare, Buchungsanfragen zu erstellen.
Anfragen die über diese Formulare erstellt werden, werden als Buchungsanfragen in go~mus abgebildet und können dort unter Zuhilfenahme von Gruppensplitting und Programmplaner verarbeitet werden. Nehmen die KundInnen den Programmvorschlag an, können die Programmpunkte mit geringem Aufwand von der unverbindlichen Anfrage in eine oder mehrere verbindliche Bestellungen überführt werden. Mehr dazu unter Modul Anfrage.
Vorlagen
In go~mus können Vorlagen für E-Mails, PDF-Anhänge, Passbook-Tickets und Kalender-Dateien verwaltet werden. Es können individuelle Vorlagen je Museum, Ausstellung und Angebot erstellt werden und umfangreiche Anhänge definiert werden.
So sprechen Sie jede Zielgruppe adäquat an und schicken bei Bedarf schon bei erfolgreicher Buchung alle gewünschten Unterlagen automatisch zu.
E-Mail-Vorlagen
Für alle Situationen, die den Versand von E-Mails an Kund:innen oder Guides bedürfen sind individuelle, globale Vorlagen als Standard hinterlegt und können ebenso individuell angepasst und ohne weitere Konfiguration für verschiedene Szenarien aller Museen, Ausstellungen, Angebote verwendet werden.
Sie können auf Wunsch auch individuelle Vorlagen je Museum, Ausstellung und Angebot definieren und so in der Tonalität und dem Informationsgehalt die jeweilige Zielgruppe individuell ansprechen.
Es stehen umfassende Platzhalter zur Verfügung, mit denen Sie Daten aus dem System referenzieren können.
PDF-Vorlagen
Die Details einzelner Datensätze werden in Detailansichten verwaltet. Auch hier garantiert konsistente Gestaltung, dass BenutzerInnen sich jederzeit gut zurecht finden.
Die wichtigsten Informationen stehen direkt im Profil des jeweiligen Datensatzes, welches BenutzerInnen auf den ersten Blick sehen.
Die einer jeweiligen BenutzerIn gemäß Rollen und Rechten zur Verfügung stehenden Optionen in Bezug auf den Datensatz werden immer rechts angezeigt.
Zuordnungen anderer Daten zu diesem Datensatz werden im unteren Teil der Webseite vorgenommen.
Kalender
Monatskalender
Der Monatskalender stellt die Buchungen in einer übersichtlichen Monatsansicht dar. Der Informationsgehalt je angezeigter Buchung ist dabei gering, lediglich die Buchungsummer, Uhrzeit und farbliche Indikatoren zeigen auf den ersten Blick Details an.
Individuelle Kalender
Neben dem globalen Monatskalender und der Möglichkeit dort nach bestimmten Ressourcen zu filtern, verfügt in go~mus jedes Museum, jede Ausstellung, jedes Angebot und jeder Raum über einen eigenen Kalender mit Tages-, Wochen- und Monatsansicht.
Jeder dieser Kalender verfügt über die Möglichkeit des Kalender-Abonnements der darin enthaltenen Buchungen.
Über die Möglichkeit der Zugriffsbeschränkung von NutzerInnen über Rechte und Rollen auf einzelne Museen lässt sich so auch die Kalendersicht auf Buchungen eines oder einzelner Museen einschränken.
Auswertungen
Auswertung der Bestellungen
Alle Buchungen für Gruppen- und Einzelbesucher:innenangebote und alle Ticketverkäufe werden immer in Bestellungen abgebildet. Abrechnung erfolgt entsprechend immer auf Basis der Bestellungen. Die Auswertung der Bestelllungen fokussiert sich daher auf Bezahlmethoden, Verkaufskanäle und Umsätze.
Besucher:innenstatistik
Die Besucher:innenstatistik wertet die Daten aller Buchungen mit Blick auf die Besucher:innen und deren Merkmale aus. Es kann über entsprechende Preselects schnell und einfach ein Referenzzeitraum und ein Vergleichszeitraum ausgewählt werden. Die Besucher:innenstatistik stellt diese gegenüber und wertet prozentuale Änderungen aus.
Buchungsstatistik
Die Buchungsstatistik wertet die Daten aller Buchungen mit Blick auf die Buchung und ihre jeweiligen Eigenheiten aus. Es kann über entsprechende Preselects schnell und einfach ein Referenzzeitraum und ein Vergleichszeitraum ausgewählt werden. Die Buchungsstatistik stellt diese gegenüber und wertet prozentuale Änderungen aus.
Auswertung der Ticketverkäufe
Ticketverkäufe werden ebenfalls dediziert und detailliert ausgewertet.
Der Report stellt dabei grafisch in Anzahl und Umsatz je Ticket im gewählten Zeitraum dar und stellt diese Zahlen auch als Balkendiagramm dar.
Der Export der Ticketverkäufe enthält weitergehende Infos wie das konkrete Gültigkeitszeitfenster, Bestellzeitpunkt und Bestellnummer, Infos zu Kund:innen und vieles Mehr.
Bestellungen
Übersicht
Die Liste der Bestellungen zeigt Bestellungen gemäß gesetzter Filter als Liste an. Es kann wie folgt gefiltert werden:
- Zeitraum
- Leistungsdatum/Bestelldatum
- Gültigkeit
- Status
- Bezahlstatus
- Bezahlart
- Herkunft
- kostenlose/kostenpflichtige Bestellungen
Weiterhin kann nach KundInnen gesucht werden über Name oder E-Mail-Adresse der KundInnen.
Detailansichten
Die Detailansicht einer Bestellung gibt einen Überblick über die wichtigsten Informationen und erlaubt Zugriff auf mögliche Optionen in Bezug auf die Bestellung.
Je nach Berechtigung der NutzerIn stehe, folgende Infos und Zugriffe zur Verfügung:
- Bestellung stornieren
- Artikel ändern und stornieren
- Historie einsehen
- Dokumente versenden
In Verbindung mit dem Modul Abrechnung steht in der Bestellung auch die Rechnungsstellung zur Verfügung.
Aus der Bestellung gelangt man auf Wunsch in die enthaltenen Ticketverkäufe und Bestellungen, die KundInnen oder andere verbundene Datensätze.
Exporte
Mächtige Exportgeneratoren ermöglichen es Bestellungen und Bestell-Artikel zu exportieren. Der Export wird als .xls Datei zur Verfügung gestellt.
Die Reihenfolge und Struktur der Spalten kann frei beeinflusst werden.
Die Gruppierung kann ebenfalls frei definiert werden.
Die auszugebenden Bestellungen und Artikel können über verschiedene Parameter zeitlich eingegrenzt werden.
Weiterhin kann anhand verschiedener Parameter gefiltert werden.
Zuletzt steht die Option, den Bericht nach Fertigstellung per Mail zuzusenden, zur Verfügung. Hintergrund ist, dass manche Exporte (insbesondere mit vielen Spalten und für lange Zeiträume) lange in der Erstellung benötigen und NutzerInnen so weiterarbeiten können, während der Export erstellt wird.
Auswertung
Die Auswertung der Bestellungen hinsichtlich relevanter Kennzahlen ist von zentraler Bedeutung. Sie liefern essentielle Einblicke in die Gesamtleistung, die Leistung einzelner Tickets und Angebote sowie einzelner Verkaufskanäle.
go~mus bietet hierzu einen Umsatzbericht, der wichtige Kennzahlen grafisch und tabellarisch auswertet und die Daten auch als .xls-Export zur Verfügung stellt.
Kund:innen
Kund:innenkategorien
Kund:innenkategorien ermöglichen eine Segmentierung des Kund:innenstamms. Da diese Segmentierung überall anders erfolgt, können Kund:innenkategorien in go~mus frei definiert werden.
Angebote können in go~mus unter anderem per Entgelttabelle bepreist werden. Die Entgelttabelle ermöglicht es Preise je KundInnenkategorie und Angebotskategorie zu setzen. Entsprechend kann die Definition der Kund:innenkategorien auch die Grundlage der Preisstruktur sein.
Kund:innen
Bestellungen werden von KundInnen ausgelöst. KundInnen sind in go~mus Personen. Lediglich für Bestellungen des Verkaufskanals Kasse werden in der Regel keine KundInnendaten erhoben oder bestehende KundInnen zugeordnet.
Auch wenn eine Bestellung für eine Institution (Unternehmen, Verein, Organisation, etc.) durchgeführt wird, so ist in go~mus immer eine Person (KundIn) verantwortlich. Die Zugehörigkeit der KundInnen zur Institution ist dabei ebenso administrierbar und ersichtlich, wie es möglich ist, sich in der Institution alle zugehörigen KundInnen und alle Bestellungen aller der Institution zugehörigen KundInnen anzuzeigen.
KundInnen gehören einer KundInnenkategorie an und haben Adressen.
Institutionen
Auch wenn in go~mus Bestellungen immer von einer Person (KundIn) ausgelöst wird, so können Institutionen jeder Art natürlich trotzdem abgebildet werden.
KundInnen können hierzu Adressen bei den Institutionen haben und mit diesen Adressen bestellen. Die Bestellung ist dann der Institution zugehörig und wird entsprechend rabattiert, wenn der Institution ein Rabatt zugeordnet ist.
Auskunftsrechtsfälle
Um Anfragen von KundInnen zu Art. 15 DSGVO (Auskunftsrecht der betroffenen Person) schnell und zuverlässig beantworten zu können, verfügt go~mus über ein dediziertes Feature „Auskunftsrechtsfälle“.
Hier können Anfragen von KundInnen eingegeben und verwaltet werden und go~mus stellt Berichte zu den erhobenen Daten zur Verfügung, um die Frage beantworten zu können.
Nutzer:innen
Nutzer:in
Der Zugriff auf go~mus ist nur mit passwortgeschützter Anmeldung für zuvor registrierte Nutzer:innen möglich.
Die Nutzer:innen werden im Backend verwaltet und über Zuweisung von Rechten, Rollen und Museen wird festgelegt, wer auf welche Inhalte und Funktionen wie zugreifen darf.
Es ist möglich Zwei-Faktoren-Authentifizierung zu aktivieren.
Rollen
Rechte zum Zugriff auf Inhalte und Funktionen werden in Rollen definiert. Hierzu werden die Rollen Nutzer:innen zugewiesen. Nutzer:innen können mehrere Rollen und die darin enthaltenen Rechte haben.
Rechte
Neben der Zuweisung von Rechten über Rollen, können Nutzer:innen Rechte auch individuell erteilt werden.
Das ermöglicht in Teams mit abgestuften Rechtekonzepten einfache Konfiguration ohne für bspw. die Teamleitung eine eigene Rolle erzeugen zu müssen.
Beschränkungen
Zusätzlich zur Definition der Rechte über Rollen und individuelle Rechte kann der Zugriff von Nutzer:innen auf einzelne Museen beschränkt werden.
Das ermöglicht in Institutionen mit mehreren Museen und Museumsdiensten, dass Mitarbeitende der einzelnen Museen nur auf die Inhalte ihres Museums zugreifen können, die Mitarbeitenden des Museumsdienstes oder einer anderen museumsübergreifenden Instanz auf die Inhalte aller oder vieler Museen zugreifen können.
Stammdaten
Listenansichten
Stammdaten werden in go~mus in Listenansichten verwaltet. Konsistente Gestaltung aller Listenansichten stellt sicher, dass BenutzerInnen sich immer zurecht finden.
Umfangreiche Filter stellen sicher, dass BenutzerInnen auch bei umfangreichen Daten immer den Überblick behalten.
Möglichkeiten zum Sortieren und Filtern stellen sicher, dass BenutzerInnen immer schnell zu den gesuchten Daten gelangen.

Detailansichten
Die Details einzelner Datensätze werden in Detailansichten verwaltet. Auch hier garantiert konsistente Gestaltung, dass BenutzerInnen sich jederzeit gut zurecht finden.
Die wichtigsten Informationen stehen direkt im Profil des jeweiligen Datensatzes, welches BenutzerInnen auf den ersten Blick sehen.
Die einer jeweiligen BenutzerIn gemäß Rollen und Rechten zur Verfügung stehenden Optionen in Bezug auf den Datensatz werden immer rechts angezeigt.
Zuordnungen anderer Daten zu diesem Datensatz werden im unteren Teil der Webseite vorgenommen.
Globale Suche
Die globale Suche sucht über alle relevanten Datensätze, also KundInnen, Bestellungen, Buchungen, Museen, Angebote, Ausstellungen uvm.
Sie ist durch die Platzierung in der Kopfzeile immer erreichbar und ermöglicht es so schnell zu den gewünschten Daten zu gelangen.
Dank hoch entwickelter Such-Technologie findet die Suche auch bei Tippfehlern und schon nach wenigen Eingaben gute Resultate.


Konstanten
Konstanten sind das Skelett von go~mus. Die hier definierten Strukturen stehen im restlichen System als Zuordnungen , Filterkriterien und Suchmerkmale zur Verfügung.
Definieren Sie eigenständig Stukturen und Parameter für die folgenden Aspekte:
- Altersgruppen
- Angebotskategorien
- Anreden
- BesucherInnenkategorien
- Einschränkungen
- Feiertage
- Fähigkeiten
- Guidekategorien
- Inventarkategorien
- Klassenstufen
- KundInnenkategorien
- Länder
- Schlagwörter
- Sprachen
- Titel
- Zielgruppen