Das Event-Modul ermöglicht es Ihnen beliebig viele verschiedene Angebote mit beliebig vielen Terminen anzulegen und über die angebundenen Verkaufskanäle anzubieten.
KundInnen erhalten Buchungsbelege für Events (Event-Tickets) als Print@Home Ticket im PDF-Format.
Preise und Kosten
go~mus bietet verschiedene Möglichkeiten zur Festlegung von Preisen und Kosten eines Angebots. Dabei greift go~mus immer auf sogenannte preisgebende Artikel zurück. Diese können aus einem angebundenen Warenwirtschaftssystem stammen oder direkt in go~mus definiert werden und enthalten neben dem Preis vor allem die Steuern. Folgende Ansätze zur Bepreisung von EinzelbesucherInnenangeboten bestehen in go~mus:
Pauschalpreis: EinzelbesucherInnenangebote werden nur selten pauschal bepreist. In seltenen Fällen kann aber auch dieser Ansatz wünschenswert sein oder ein kombinierter Ansatz aus Pauschalpreis und Zuschlägen gewünscht sein. Hierzu wird einfach der preisgebende Artikel dem Angebot zugeordnet und gilt dann bei Anmeldung für alle Termine des Angebots unabhängig von der TeilnehmerInnenzahl.
Staffelpreise: Der Regelfall bei Veranstaltungen ist eine Bepreisung pro Person. Hierzu einfach die Tarife/Staffelpreise anlegen, beschreiben, preisgebende Artikel zuordnen und Verkaufskanäle freischalten. Wenn einem Angebot ein Raum samt Bestuhlung zugeordnet ist, die Termine des Angebots also in einem Saal mit Saalplan stattfinden, können die Preise der Angebotskategorien der Bestuhlung definiert werden.
Zuschläge
Häufig sind regelmäßige Preisstrukturen von Ausnahmen durchbrochen. Einer der Wege diese im System abzubilden sind Zuschläge. Zuschläge können als fakultativ und obligatorisch definiert werden und pro Gruppe oder pro TeilnehmerIn gelten. Weiterhin kann definiert werden, ob Zuschläge auch im Online-Shop gebucht werden sollen. Es gibt Zuschläge auf den Preis, den KundInnen zahlen müssen und auf das Honorar, welches an Guides zu zahlen ist.
go~mus ermöglicht folgende Arten von Zuschlägen:
- Allgemeine Zuschläge
- Wochentagszuschlag
- Fremdsprachenzuschlag KundIn
- Fremdsprachenzuschlag Guidehonorar
- Sonderzuschlag Honorar
- Sprachzuschlag
- TeilnehmerInnenzuschlag:
- Zeitbasierter Zuschlag
Zuschläge können global, je Museum, Je Ausstellung und je Angebot angelegt werden und werden von go~mus hierarchisch berücksichtigt.

Kalenderbasierte Erstellung einzelner Termine
Aus dem Angebot, also der Eventvorlage, müssen Termine erstellt werden. Für die Erstellung von Einzelterminen bietet go~mus eine Wochen- und Tageskalenderansicht.
Diese stellt dar, warum zu einem bestimmten Zeitpunkt kein Termin angelegt werden kann und ermöglicht es so schnell und zielgerichtet Anpassungen an den Einstellungen vorzunehmen oder Ressourcenkonflikte zu klären.
So können Einzeltermine schnell und effizient unter Berücksichtigung der konfigurierten Ressoucenbedarfe angelegt werden.
Erstellung von Terminserien
Für regelmäßige stattfindende Termine und Terminreihen bietet go~mus einen Serientermingenerator.
Dabei können Titel, Untertitel und Beschreibung der Termine in den im System verwalteten Sprachen eingegeben werden, sodass der Online-Shop die Termine in allen hinterlegten Sprachen korrekt darstellt.
Über verschiedene Platzhalter können dabei Titel, Untertitel und Beschreibung angereichert werden. So können regelmäßige Termine wie bspw. öffentliche Führungen schnell und zuverlässig angelegt und nachvollziehbar beschriftet werden.
Terminserien bleiben bearbeitbar, sodass alle Attribute auch nach Erstellung und Freigabe der Termine effizient angepasst werden können.
Verkaufssteuerung
go~mus bietet folgende Möglichkeiten zur Steuerung des Verkaufs:
- Verkaufskanäle: Angebote können grundlegend für Kanäle freigeschaltet und kontingentiert werden.
- Zeiträume für Gültigkeit: Ermöglicht die zeitliche Steuerung der buchbaren Termine (Für wann kann es gekauft werden)
- Zeiträume für Verkaufbarkeit: Ermöglicht die zeitliche Steuerung der Verkaufbarkeit (Wann kann es verkauft werden)
- Shop-Zuordnungen: Ermöglicht es bei Multi-Shop Instanzen zu steuern, in welchem Online-Shop welches Angebot verkauft wird.
- Institutionen: Stellt sicher, dass nur KundInnen den Kauf bestimmter Angebote tätigen können, die entsprechenden Institutionen angehören.

Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeit steuert die grundlegende zeitliche Verfügbarkeit von Ressourcen. Verfügbarkeit wird in 15-Minuten-Blöcken festgelegt.
Die Konfiguration der Verfügbarkeiten ermöglicht eine sehr individuelle Steuerung der Buchbarkeit von Angeboten über sogenannte Verfügbarkeitsregeln.
Alternativ können Verfügbarkeiten blockiert oder freigegeben werden.
Limitierende Faktoren
Neben den Verfügbarkeiten kann die Buchbarkeit von Angeboten über sogenannten limitierenden Faktoren gesteuert werden. Limitierten Faktoren gibt es analog der Verfügbarkeiten auf allen Ebenen der Ressourcen Verwaltung, also für Museen, Ausstellungen, Räume, Angebote aber auch für Guides. Folgende limitierende Faktoren stehen für EinzelbesucherInnenangebote zur Verfügung:
- Max. gleichzeitige TeilnehmerInnen
- Max. Anzahl an Buchungen zur selben Startzeit
- Max. Anzahl an gleichzeitigen Buchungen
- Max. Anzahl an Buchungen am selben Tag
- Max. Gesamtkontingent an Buchungen
- Max. Anzahl Anmeldungen je Bestellung

Öffentliche Daten
Über die sogenannten öffentlichen Daten kann innerhalb frei definierbarer Felder Text in allen aktivierten Sprachen gepflegt werden. Die Texte werden dann auf PDF-Vorlagen gedruckt, im Online-Shop angezeigt und über die API ausgegeben. Der Text kann HTML formatiert sein, kann also Links, Bilder, Formatierungen uvm. enthalten. Öffentliche Daten können für Museen, Ausstellungen, Räume, Angebote und Tickets gepflegt werden. Beispiele für öffentliche Daten eines Angebots:
- Titel
- Untertitel
- Beschreibung
- Treffpunkt
- Bildtitel
- Bildbeschreibung
- Bild-Copyright
Verschlagwortung
go~mus ermöglicht Ihnen innerhalb verschiedener Kategorien sogenannten Konstanten frei zu definieren. Diese Konstanten können dann Angeboten (Gruppen- und EinzelbesucherInnenangeboten) zugeordnet werden, um diese zu kategorisieren, sowie eine Filterung auf der Webseite, im Online-Shop und im Backend zu ermöglichen. Folgende Konstanten stehen zur Verfügung:
- Altersgruppen
- Klassenstufen
- Einschränkungen
- BesucherInnenkategorien
- Schlagwörter
- Sprachen
- Zielgruppen

Wartelisten für Buchungsplätze
Für ausgebuchte Veranstaltungen bietet go~mus eine praktische Wartelistenfunktion für Einzelplatzbuchungen im Backend. Diese Funktion ermöglicht es, automatische Nachrücker für bereits voll belegte Events zu verwalten und sicherzustellen, dass keine verfügbaren Plätze ungenutzt bleiben.
Live Tours
Gruppen- und EinzelbesucherInnenangebote können als Live Touren angeboten werden.
Die Funktion Live Tours ermöglicht es Ihnen Gruppen- und Einzelbesucher:innenangebote remote, also als Videokonferenz anzubieten. So können Sie Besuchende erreichen, auch wenn Sie geschlossen sind. Egal ob wegen Covid-19, Ausstellungsumbau oder Renovierung.
Weiterhin können Sie so Besucher:innen erreichen, denen ein Besuch sonst nicht möglich ist. Sei es wegen geographischer Entfernung, psychischer oder physischer Einschränkungen oder schlicht inkompatiblen Öffnungszeiten.
Ob Ihre Guides dabei mit Gimbal aus dem Museum oder via Führung durch eine 360° Ausstellung von der heimischen Couch führen, ist Ihnen überlassen.